t.`>a>L>5?m@*r@1@6@4AI;A@A.A4A>*BKiBDB/B6*C@aCECEC5.D+dD8D7DQE1SE+EEE<EA4FHvFNF)G48GMmGDG2H*3H*^H+H=HHeIekI-I;I4;J,pJ4J5J8K)AK3kK0KHK8L-RL7L)L1L2M9GM8M7M7M7*N0bN6N9N2O37O>kO(O/O"P/&P4VP5P?PQ@Q6YQ-Q*Q5Q3R7SR5R+R2R1 SRSBoS:S6SF$T<kT-T!T'T' U8HU;U@U(U)'V*QV(|VJVJV-;W-iWCWW.W,X%HX nX X0X?X&!Y+HY(tY/Y.YY&Z07Z hZ4Z$Z&Z( [%3["Y[|[ [B[\\=\.T\:\6\4\%*]FP]K]3]^Q2^V^ ^^*_!;_j]_?_ `!)`)K`u`2``2`/`B/aBra"a0a+ b"5b;Xbbb,b+b(c#HclcJcDc2d2Id?|d*dd.d+e7Ee;}eeee e f f $f1f Ef Rf_fxffff f f fff3g:5g6pg4g$gDhJFhDhhhi i; i\i#wiBiiij3-j1aj)j*j)j@kESkkl<m9mmn9n o<o=o8pTp?sp1p#p q q(+qTqqqq&qqq!qr!:r\rB{r<r.r?*s"js9s6s:s59t9ot2tt?t-:u)hu*u9u+u#v<=v:zvv-vvHw#\ww_x#x$xxx!y "y -y9yRy,qy!yyy yz 2zSzfz&zzzzz;{P{))|$S|Mx|&|4|0"}>S}9}4}D~DF~ ~~>~$ ?/o4:3,* We ΀L܀)?^Fw'*!3Pg88 4PIjG6(Mv!҄26Up6;%&#Ja;|؆0F5#|5w g/ψ&*%*P({**ω++&+R)~)(Ҋ#/'?7g $ &3G{ ,)ь##CTnύ:Sk0Ў!#)8'b" ɏ!+M!g+-Ő?3N.k54Б.*4_q20Ē#; N?oCE9Pe%z*3*0"[)~->֕ 0QmH*/Me&m% ϗۘ@[F;"B 9#V(z@92P?&T#{%(Š, %<Wp/ѡ'+<$UWzWҢW*WLڣ#')K9uF:A1TsVȥG5g@Sަ=2$p̧-ߧ0 0>0o_9Wu$? -8Ur,̪ /;(O"x'*ë($5<"r0"Ƭ)/> W dq$1(V EV'=4eLe;M1IM,SM6αC7I3;++IUa2ϳS/p)?ʴ( 3'QHy µ5͵ 2S+m" !ݶ"1"2T2@&"@[%n04̸ '1FxԹH<Vt41ƺ@=9w&'#349n0@ݼ.2M-1, $BRq0"ʾ " 1';"cp +%E,k!$KB):0:?z  )@4?t +L;c#/9>E0HvHD;M?MO.g2?D INO@B):l_=,EKrPLJ\M2=(QfE%=$<b>I(s@{10LbD+= 9^<*@6AOxI7@J326D)An6B<*2g<K2#BV=+9#=:a6?7K`i?/ ,:?g>?>&4e..!a:|=OIE52**#NNDK*.-Y.-GH,/u/X.-A,o'5?HY100866o(<*!CL0+?:-)h !L "Cc:;>95'oNU4<qZa*Ju, mPI'#)5#Y=p=DD1-vKD-5Ic43:I4PP(1y/K7'_7u<O"X!{   &4%K!q  &2=83v;+c[vW* = ^hL~"!C+T% 57(5)^(FLDE#LH$D$iqN6L$!Q:k+'%E^3q'(+2B&uJD3,Z`+E7-DeE^5O+I2+.4Z?*>GWEX 'y,|-.%  , 0M ~   ! 6 #  @  a ,    ' 3&  Z ){ ) % @ 6 0. *_ a 7 E$AjGGA<O~f)5_C~1MB9ZAB4N _# ,P?"Z}_0<-*jGG7,,! ROo#A5%[$mL(-"VyIF.D*s!M,&S6g$U. H5i,?lD#,020c.001%1W1//.!Jl(<,,, +Y ' ) 7 !! 1!2>!0q!(!(!!"!";"T"l""""""#(#A#\#-x#:#)# $.%$AT$#$+$"$ %%1%+L%x%+%%+%1&]3&&$&>&<';P'>'.''%(75(3m(()(((,)E=)C)S)*.*C*2[*%*/**A*.:+i+4+7+G+=,"X,#{,,,",[,/V----(-'-.;).e/_ 1bm1H152O3eB45)525#6S86>6#667^7&F8)m8482828 29<9#X9|999<9:+(: T:u::.:h:h:;h;h <Ou<1<6<>.=Im=G=O=aO>c>5?AK?D?^?S1@0@!@&@@/A2FA2yA2A[A;B(TB%}B!B#B7Bp!CCCC C%C%C$D%BD;hDD DDD E'E0CE/tE8E<E6F3QFFF0F:F?8G;xG#GGGHH,)HVH"qHH1&I4XI6IPI`J1vJ9JLJ}/KFK=KR2L[L1LkMEM_MC%NQiNJN:O8AOzO[OO=P!NPYpP1P-PJ*Q(uQ$Q(QVQ CR9ORR)R.R!R5S*PS){S"S#S@S8-T8fT@T2T%U#9U]U)qUU3U3U VV43VBhVV VV&W.(WUWW&WW*W=X9RXSXOX&0Y6WY;Y6YFZDHZZKZZd[1}[4[0[3\HI\\$\\&\]']==]({]!]2]]3 ^.?^n^$^_%3_0Y_:_(_(_`5`=`]`#d`I``9`P#a@taOa&b ,b :bDb,Sb+bJbEb!=c_cR]Mub6  'D{mcfpQK=dhALj~|7?/+ek(\lXk^Qwqy>"?L:FI.YU$>&&I +RatGAgEa^ C9:r; PG4z^'|o FYim0[&*_)Eq)C+!;ZSS8_qljN"4H>2%2zQU-0(9} T[Gl!t3EWJoL7w8B:[D7<-sM(x;V /5'<K1 #J#K%#W-]d=Hh\IH$VvnBn6CN@V`j.Pn3"k itwsg *,xp9O5oOsbY0r!f5f34<X|Z{,aRm? hZzy{`X2e }c~)1v=ru*@p\86OPU~xD$BiMFSJ_  g u%cT be`}A@].1, dv/WTyN Caught SIGINT... bailing out. However, if you HAVE changed your account details since starting the fetchmail daemon, you need to stop the daemon, change your configuration of fetchmail, and then restart the daemon. The fetchmail daemon will continue running and attempt to connect at each cycle. No future notifications will be sent until service is restored. --auth authentication type (see manual) --bad-header {reject|accept} specify policy for handling messages with bad headers --bsmtp set output BSMTP file --fastuidl do a binary search for UIDLs --fetchdomains fetch mail for specified domains --fetchsizelimit set fetch message size limit --idle tells the IMAP server to send notice of new messages --invisible don't write Received & enable host spoofing --limitflush delete oversized messages --lmtp use LMTP (RFC2033) for delivery --nobounce redirect bounces from user to postmaster. --nosoftbounce fetchmail deletes permanently undeliverable messages. --nosslcertck skip strict server certificate check (insecure) --nosyslog turns off use of syslog(3) --pidfile specify alternate PID (lock) file --plugin specify external command to open connection --plugout specify external command to open smtp connection --port TCP port to connect to (obsolete, use --service) --postmaster specify recipient of last resort --principal mail service principal --showdots show progress dots even in logfiles --smtpname set SMTP full name username@domain --softbounce keep permanently undeliverable messages on server (default). --ssl enable ssl encrypted session --sslcert ssl client certificate --sslcertck do strict server certificate check (recommended) --sslcertfile path to trusted-CA ssl certificate file --sslcertpath path to trusted-CA ssl certificate directory --sslcommonname expect this CommonName from server (discouraged) --sslfingerprint fingerprint that must match that of the server's cert. --sslkey ssl private key file --sslproto force ssl protocol (see manual) --syslog use syslog(3) for most messages when running as a daemon --tracepolls add poll-tracing information to Received header attacks by a dishonest service are possible.) cannot be sure you are talking to the prevent you logging in, but means you service that you think you are (replay Do linear search of UIDs during each poll (--fastuidl 0). %d UIDs saved. %d message %d octets long deleted by fetchmail. %d messages %d octets long deleted by fetchmail. %d message %d octets long skipped by fetchmail. %d messages %d octets long skipped by fetchmail. -?, --help display this option help -B, --fetchlimit set fetch limit for server connections -D, --smtpaddress set SMTP delivery domain to use -E, --envelope envelope address header -F, --flush delete old messages from server -I, --interface interface required specification -K, --nokeep delete new messages after retrieval -L, --logfile specify logfile name -M, --monitor monitor interface for activity -N, --nodetach don't detach daemon process -P, --service TCP service to connect to (can be numeric TCP port) -Q, --qvirtual prefix to remove from local user id -S, --smtphost set SMTP forwarding host -U, --uidl force the use of UIDLs (pop3 only) -V, --version display version info -Z, --antispam, set antispam response values -a, --[fetch]all retrieve old and new messages -b, --batchlimit set batch limit for SMTP connections -c, --check check for messages without fetching -d, --daemon run as a daemon once per n seconds -e, --expunge set max deletions between expunges -f, --fetchmailrc specify alternate run control file -i, --idfile specify alternate UIDs file -k, --keep save new messages after retrieval -l, --limit don't fetch messages over given size -m, --mda set MDA to use for forwarding -n, --norewrite don't rewrite header addresses -p, --proto[col] specify retrieval protocol (see man page) -q, --quit kill daemon process -r, --folder specify remote folder name -s, --silent work silently -t, --timeout server nonresponse timeout -u, --user[name] specify users's login on server -v, --verbose work noisily (diagnostic output) -w, --warnings interval between warning mail notification APOP secret = "%s". Address to be put in RCPT TO lines shipped to SMTP will be %s All available authentication methods will be tried. All messages will be retrieved (--all on). CRAM-MD5 authentication will be forced. Carriage-return forcing is disabled (forcecr off). Carriage-return forcing is enabled (forcecr on). Carriage-return stripping is disabled (stripcr off). Carriage-return stripping is enabled (stripcr on). Connection must be through interface %s. DNS lookup for multidrop addresses is disabled. DNS lookup for multidrop addresses is enabled. Default mailbox selected. Deletion interval between expunges forced to %d (--expunge %d). Delivered-To lines will be discarded (dropdelivered on) Delivered-To lines will be kept (dropdelivered off) Do binary search of UIDs during %d out of %d polls (--fastuidl %d). Do binary search of UIDs during each poll (--fastuidl 1). Domains for which mail will be fetched are: End-to-end encryption assumed. Envelope header is assumed to be: %s Envelope-address routing is disabled Fetch message size limit is %d (--fetchsizelimit %d). Fetched messages will be kept on the server (--keep on). Fetched messages will not be kept on the server (--keep off). GSSAPI authentication will be forced. Host part of MAIL FROM line will be %s Idle after poll is disabled (idle off). Idle after poll is enabled (idle on). Interpretation of Content-Transfer-Encoding is disabled (pass8bits on). Interpretation of Content-Transfer-Encoding is enabled (pass8bits off). Kerberos V4 authentication will be forced. Kerberos V5 authentication will be forced. Listener connections will be made via plugout %s (--plugout %s). Local domains: MIME decoding is disabled (mimedecode off). MIME decoding is enabled (mimedecode on). MSN authentication will be forced. Mail service principal is: %s Mail will be retrieved via %s Message size limit is %d octets (--limit %d). Message size warning interval is %d seconds (--warnings %d). Messages will be %cMTP-forwarded to: Messages will be appended to %s as BSMTP Messages will be delivered with "%s". Messages with bad headers will be passed on. Messages with bad headers will be rejected. Multi-drop mode: NTLM authentication will be forced. No SMTP message batch limit (--batchlimit 0). No UIDs saved from this host. No fetch message size limit (--fetchsizelimit 0). No forced expunges (--expunge 0). No interface requirement specified. No localnames declared for this host. No message size limit (--limit 0). No monitor interface specified. No plugin command specified. No plugout command specified. No poll trace information will be added to the Received header. No post-connection command. No pre-connection command. No prefix stripping No received-message limit (--fetchlimit 0). Nonempty Status lines will be discarded (dropstatus on) Nonempty Status lines will be kept (dropstatus off) Number of envelope headers to be skipped over: %d OTP authentication will be forced. Old messages will be flushed before message retrieval (--flush on). Old messages will not be flushed before message retrieval (--flush off). Only new messages will be retrieved (--all off). Options are as follows: Oversized messages will be flushed before message retrieval (--limitflush on). Oversized messages will not be flushed before message retrieval (--limitflush off). Pass-through properties "%s". Password = "%s". Password authentication will be forced. Password will be prompted for. Poll of this server will occur every %d interval. Poll of this server will occur every %d intervals. Poll trace information will be added to the Received header. Polling loop will monitor %s. Predeclared mailserver aliases: Prefix %s will be removed from user id Protocol is %s Protocol is KPOP with Kerberos %s authentication RPOP id = "%s". Received-message limit is %d (--fetchlimit %d). Recognized listener spam block responses are: Rewrite of server-local addresses is disabled (--norewrite on). Rewrite of server-local addresses is enabled (--norewrite off). SMTP message batch limit is %d. SSL default trusted certificate directory: %s SSL default trusted certificate file: %s SSL encrypted sessions enabled. SSL key fingerprint (checked against the server key): %s SSL protocol: %s. SSL server CommonName: %s SSL server certificate checking disabled. SSL server certificate checking enabled. SSL trusted certificate directory: %s SSL trusted certificate file: %s Selected mailboxes are: Server aliases will be compared with multidrop addresses by IP address. Server aliases will be compared with multidrop addresses by name. Server connection will be brought up with "%s". Server connection will be taken down with "%s". Server connections will be made via plugin %s (--plugin %s). Server nonresponse timeout is %d seconds Single-drop mode: Size warnings on every poll (--warnings 0). Spam-blocking disabled This host will be queried when no host is specified. This host will not be queried when no host is specified. True name of server is %s. (%d body octets) (%d header octets) (%d octets) (%d octets). (default) (default). (forcing UIDL use) (length -1) (oversized) (previously authorized) (using default port) (using service %s) and flushed not flushed retained %cMTP connect to %s failed %cMTP error: %s %cMTP listener doesn't like recipient address `%s' %cMTP listener doesn't really like recipient address `%s' %d local name recognized. %d local names recognized. %d message (%d %s) for %s%d messages (%d %s) for %s%d message for %s%d messages for %s%d message waiting after expunge %d messages waiting after expunge %d message waiting after first poll %d messages waiting after first poll %d message waiting after re-poll %d messages waiting after re-poll %lu is unseen %s (log message incomplete) %s at %s%s at %s (folder %s)%s configuration invalid, LMTP can't use default SMTP port %s connection to %s failed%s error while fetching from %s@%s %s error while fetching from %s@%s and delivering to SMTP host %s %s fingerprints do not match! %s fingerprints match. %s key fingerprint: %s %s querying %s (protocol %s) at %s: poll completed %s querying %s (protocol %s) at %s: poll started %s's SMTP listener does not support ATRN %s's SMTP listener does not support ESMTP %s's SMTP listener does not support ETRN %s: --auth external requested but server does not advertise it. %s: --auth password requested but server forbids it (LOGINDISABLED). %s: The NULLMAILER_FLAGS environment variable is set. This is dangerous as it can make nullmailer-inject or nullmailer's sendmail wrapper tamper with your From:, Message-ID: or Return-Path: headers. Try "env NULLMAILER_FLAGS= %s YOUR ARGUMENTS HERE" %s: Abort. %s: The QMAILINJECT environment variable is set. This is dangerous as it can make qmail-inject or qmail's sendmail wrapper tamper with your From: or Message-ID: headers. Try "env QMAILINJECT= %s YOUR ARGUMENTS HERE" %s: Abort. %s: WARNING: server offered STARTTLS but sslproto '' given. %s: WARNING: server offered STLS, but sslproto '' given. %s: You don't exist. Go away. %s: can't determine your host!%s: configuration requires TLS, but STARTTLS is not permitted because of authenticated state (PREAUTH). Aborting connection. If your plugin is secure, you can defeat STARTTLS with --sslproto '' (see manual). %s: configuration requires TLS, but STARTTLS is not permitted because of authenticated state (PREAUTH). Aborting connection. Server permitting, try --ssl instead (see manual). %s: opportunistic upgrade to TLS failed, trying to continue %s: opportunistic upgrade to TLS failed, trying to continue. %s: upgrade to TLS failed. %s: upgrade to TLS succeeded. %s: we've run out of authentication methods and cannot log in. %s:%d: warning: found "%s" before any host names %s:%d: warning: unknown token "%s" %u is first unseen %u is unseen --check mode enabled, not fetching mail ...rewritten version is %s. ATRN request refused. About to rewrite %s... All connections are wedged. Exiting. Authentication required. Authorization OK on %s@%s Authorization failure on %s@%s%s BSMTP file open failed: %s BSMTP preamble write failed: %s. Bad base64 reply from server. Bad certificate: Subject Alternative Name contains NUL, aborting! Bad certificate: Subject CommonName contains NUL, aborting! Bad certificate: Subject CommonName too long! Both fetchall and keep on in daemon or idle mode is a mistake! Broken certification chain at: %s Buffer too small. This is a bug in the caller of %s:%lu. CAPA command support is, however, necessary for STLS. Cannot find absolute path for fetchmail's home directory. Cannot find absolute path for user's home directory. Cannot find my own host in hosts database to qualify it! Cannot handle UIDL response from upstream server. Cannot modify signal mask: %sCannot obtain current SSL/TLS cipher - no session established? Cannot open fetchids file %s for writing: %s Cannot rename fetchids file %s to %s: %s Cannot resolve service %s to port number. Cannot switch effective user id back to original %ld: %s Cannot switch effective user id to %ld: %s Certificate at depth %d: Certificate chain, from root to peer, starting at depth %d: Certificate/fingerprint verification was somehow skipped! Challenge decoded: %s Checking if %s is really the same node as %s Command not implemented Compiled with SSL library %#lx "%s" Run-time uses SSL library %#lx "%s" Connection errors for this poll: %sCopyright (C) 2002, 2003 Eric S. Raymond Copyright (C) 2004 Matthias Andree, Eric S. Raymond, Robert M. Funk, Graham Wilson Copyright (C) 2005 - 2012 Sunil Shetye Copyright (C) 2005 - %d Matthias Andree Could not decode OTP challenge Couldn't get service name for [%s] Couldn't unwrap security level data Credential exchange complete Cygwin socket read retry Cygwin socket read retry failed! DNS lookupDeity errorDeleting fetchids file. Digest text buffer too small! ERROR: no support for getpassword() routine ESMTP CRAM-MD5 Authentication... ESMTP LOGIN Authentication... ESMTP PLAIN Authentication... ETRN support is not configured. ETRN syntax error ETRN syntax error in parameters EVP_md5() failed! Enter password for %s@%s: Error creating security level request Error deleting %s: %s Error exchanging credentials Error releasing credentials Error writing to MDA: %s Error writing to fetchids file %s, old file left in place. Fetchmail comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions. For details, please see the file COPYING in the source or documentation directory. Fetchmail could not get mail from %s@%s. Fetchmail oversized-messages warningFetchmail saw more than %d timeouts while attempting to get mail from %s@%s. Fetchmail was able to log into %s@%s. Fetchmail will direct error mail to the postmaster. Fetchmail will direct error mail to the sender. Fetchmail will forward misaddressed multidrop messages to %s. Fetchmail will masquerade and will not generate Received Fetchmail will show progress dots even in logfiles. Fetchmail will treat permanent errors as permanent (drop messages). Fetchmail will treat permanent errors as temporary (keep messages). File %s must be a regular file. File %s must be owned by you. File %s must have no more than -rwx------ (0700) permissions. File descriptor out of range for SSLFor help, see http://www.fetchmail.info/fetchmail-FAQ.html#R15 GSSAPI error %s: %.*s GSSAPI error in gss_display_status called from <%s> GSSAPI send_token too large (%lu) while sending username. GSSAPI support is configured, but not compiled in. GSSAPI username too long for static buffer. Get response Get response return %d [%s] Guessing from header "%-.*s". Hdr not 60 IMAP support is not configured. Idfile is %s If you want to use GSSAPI, you need credentials first, possibly from kinit. Inbound binary data: Incorrect FETCH response: %s. Invalid APOP timestamp. Invalid SSL protocol '%s' specified, using default autoselect (auto). Invalid authentication `%s' specified. Invalid bad-header policy `%s' specified. Invalid protocol `%s' specified. Invalid userid or passphraseIssuer CommonName: %s Issuer Organization: %s KERBEROS v4 support is configured, but not compiled in. KERBEROS v5 support is configured, but not compiled in. Kerberos V4 support not linked. Kerberos V5 support not linked. LMTP delivery error on EOM Lead server has no name. Loaded OpenSSL library %#lx newer than headers %#lx, trying to continue. Loaded OpenSSL library %#lx older than headers %#lx, refusing to work. Lock-busy error on %s@%s Logfile "%s" does not exist, ignoring logfile option. Logfile "%s" is not writable, aborting. Logfile is %s MD5 being applied to data block: MD5 result is: MDAMDA died of signal %d MDA open failed MDA option contains single-quoted %%%c expansion. MDA returned nonzero status %d Maximum GSS token size is %ld Mechanism field incorrect Merged UID list from %s: Message termination or close of BSMTP file failed: %s Messages inserted into list on server. Cannot handle this. Missing trust anchor certificate: %s NTLM challenge contains invalid data. New UID list from %s: No IP address found for %sNo envelope recipient found, resorting to header guessing. No interface found with name %sNo mail for %s No mailservers set up -- perhaps %s is missing? No messages waiting for %s No suitable GSSAPI credentials found. Skipping GSSAPI authentication. No, their IP addresses don't match Node %s not allowed: %s Not running in daemon mode, ignoring logfile option. Note that some distributions disable older protocol versions in weird non-standard ways. Try a newer protocol version. ODMR support is not configured. Old UID list from %s: Open or read error while reading idfile %s: %s OpenSSL reported: %s OpenSSL: %s Engines: %s Option --all is not supported with %s Option --check is not supported with ETRN Option --check is not supported with ODMR Option --flush is not supported with %s Option --flush is not supported with ETRN Option --flush is not supported with ODMR Option --folder is not supported with ETRN Option --folder is not supported with ODMR Option --folder is not supported with POP3 Option --keep is not supported with ETRN Option --keep is not supported with ODMR Option --limit is not supported with %s Options for retrieving from %s@%s: Out of memory! Outbound data: POP2 does not support STLS. Giving up. POP2 only supports password authentication. Giving up. POP2 support is not configured. POP3 support is not configured. Parsing Received names "%-.*s" Parsing envelope "%s" names "%-.*s" Pending messages for %s started Please specify the service as decimal port number. Poll interval is %d seconds Polling %s Progress messages will be logged via syslog Protocol identified as IMAP2 or IMAP2BIS Protocol identified as IMAP4 rev 0 Protocol identified as IMAP4 rev 1 Query status=%d Query status=0 (SUCCESS) Query status=1 (NOMAIL) Query status=10 (SMTP) Query status=11 (DNS) Query status=12 (BSMTP) Query status=13 (MAXFETCH) Query status=2 (SOCKET) Query status=3 (AUTHFAIL) Query status=4 (PROTOCOL) Query status=5 (SYNTAX) Query status=6 (IOERR) Query status=7 (ERROR) Query status=8 (EXCLUDE) Query status=9 (LOCKBUSY) Queuing for %s started RPA Failed open of /dev/urandom. This shouldn't RPA Session key length error: %d RPA String too long RPA User Authentication length error: %d RPA _service_ auth fail. Spoof server? RPA authorisation complete RPA error in service@realm string RPA rejects you, reason unknown RPA rejects you: %s RPA status: %02X RPA token 2 length error RPA token 2: Base64 decode error RPA token 4 length error RPA token 4: Base64 decode error Realm list: %s Received BYE response from IMAP server: %s Received malformed challenge to "%s GSSAPI"! Refusing to deliver. Check the manual and fix your mda option. Releasing GSS credentials Repoll immediately on %s@%s Required APOP timestamp not found in greeting Required NTLM capability not compiled into fetchmail Required OTP capability not compiled into fetchmail Restricted user (something wrong with account)Routing message version %d not understood.SDPS not enabled.SMTP listener refused delivery SMTP listener rejected local recipient addresses: SMTP server requires STARTTLS, keeping message. SMTP transactionSMTP: (bounce-message body) SSL connection failed. SSL is not enabledSSL support is not compiled in. SSL verify callback depth %d: preverify_ok == %d, err = %d, %s SSL/TLS: using protocol %s, cipher %s, %d/%d secret/processed bits STLS is mandatory for this session, but server refused CAPA command. Scratch list of UIDs: Secret pass phrase: Sending credentials Server CommonName mismatch: %s != %s Server busy error on %s@%s Server certificate verification error: %s Server certificate: Server name not set, could not verify certificate! Server name not specified in certificate! Server rejected the AUTH command. Server requires integrity and/or privacy Server responded with UID for wrong message. Server shut down connection prematurely during SSL_connect(). Service challenge (l=%d): Service chose RPA version %d.%d Service has been restored. Service timestamp %s Session key established: Socket or TLS error on %s@%s Strange: MDA pclose returned %d and errno %d/%s, cannot handle at %s:%d String '%s' is not a valid number string. Subject Alternative Name: %s Subject CommonName: %s SuccessSystem error during SSL_connect(): %s Taking options from command line%s%s The Fetchmail DaemonThe attempt to get authorization failed. Since we have already succeeded in getting authorization for this connection, this is probably another failure mode (such as busy server) that fetchmail cannot distinguish because the server didn't send a useful error message.The attempt to get authorization failed. This probably means your password is invalid, but some servers have other failure modes that fetchmail cannot distinguish from this because they don't send useful error messages on login failure. The fetchmail daemon will continue running and attempt to connect at each cycle. No future notifications will be sent until service is restored.The following oversized messages remain on server %s account %s:The following oversized messages were deleted on server %s account %s:The nodetach option is in effect, ignoring logfile option. This could mean that the root CA's signing certificate is not in the trusted CA certificate location, or that c_rehash needs to be run on the certificate directory. For details, please see the documentation of --sslcertpath and --sslcertfile in the manual page. See README.SSL for details. This could mean that the server did not provide the intermediate CA's certificate(s), which is nothing fetchmail could do anything about. For details, please see the README.SSL-SERVER document that ships with fetchmail. This could mean that your mailserver is stuck, or that your SMTP server is wedged, or that your mailbox file on the server has been corrupted by a server error. You can run `fetchmail -v -v' to diagnose the problem. Fetchmail won't poll this mailbox again until you restart it. This is fetchmail release %sTimestamp syntax error in greeting Token Length %d disagrees with rxlen %d Token length error Too many mails skipped (%d > %d) due to transient errors for %s Try adding the --service option (see also FAQ item R12). Trying to connect to %s/%s...Trying to continue with unqualified hostname. DO NOT report broken Received: headers, HELO/EHLO lines or similar problems! DO repair your /etc/hosts, DNS, NIS or LDAP instead. Turnaround now... Unable to open kvm interface. Make sure fetchmail is SGID kmem.Unable to parse interface name from %sUnable to process ATRN request now Unable to queue messages for node %s Undefined protocol request in POP3_auth Unexpected non-503 response to LMTP EOM: %s Unicode: Unknown ETRN error %d Unknown Issuer CommonName Unknown ODMR error "%s" Unknown Organization Unknown Server CommonName Unknown login or authentication error on %s@%s Unknown system errorUnwrapped security level flags: %s%s%s User authentication (l=%d): User challenge: Using service name [%s] Value of string '%s' is %s than %d. WARNING: %s configuration invalid, you normally need --ssl for port 993/service imaps. WARNING: %s configuration invalid, you normally need --ssl for port 995/service pop3s. WARNING: %s configuration invalid, you normally need port 993/service imaps for --ssl. WARNING: %s configuration invalid, you normally need port 995/service pop3s for --ssl. WARNING: Compiled against LibreSSL, which is not a supported configuration. WARNING: Compiled without SSL/TLS. WARNING: Running as root is discouraged. WARNING: Your SSL/TLS library does not support TLS v1.3. Warning: "Maillennium POP3" found, using RETR command instead of TOP. Warning: Issuer CommonName too long (possibly truncated). Warning: Issuer Organization Name too long (possibly truncated). Warning: SSL_set_tlsext_host_name(%p, "%s") failed (code %#lx), trying to continue. Warning: X509_VERIFY_PARAM_set1_host(%p, "%s") failed (code %#x), trying to continue. Warning: ignoring bogus data for message sizes returned by the server. Warning: multiple mentions of host %s in config file Warning: received malformed challenge to "AUTH(ENTICATE) NTLM"! Warning: the connection is insecure, continuing anyways. (Better use --sslcertck!) We've run out of allowed authenticators and cannot continue. Write error on fetchids file %s: %s Writing fetchids file. Yes, their IP addresses match You have no mail. Your OpenSSL version does not support SSLv3. Your OpenSSL version does not support TLS v1.1. Your OpenSSL version does not support TLS v1.2. Your OpenSSL version does not support TLS v1.3. Your operating system neither defines PATH_MAX nor will it accept realpath(f, NULL). Aborting. about to deliver with: %s activity on %s -noted- as %d activity on %s checked as %d activity on %s was %d, is %d analyzing Received line: %sattempt to re-exec fetchmail failed attempt to re-exec may fail as directory has not been restored awakened at %s awakened by %s awakened by signal %d backgroundbogus EXPUNGE count in "%s"!bogus message count in "%s"!bogus message count!can't even send to %s! can't raise the listener; falling back to %scannot create socket: %s challenge mismatch client/server protocolclient/server synchronizationconnected. connection failed. connection to %s:%s [%s/%s] failed: %s. could not decode BASE64 challenge could not decode BASE64 ready response could not decode initial BASE64 challenge could not get current working directory could not open %s to append logs to couldn't fetch headers, message %s@%s:%d (%d octets) couldn't find HESIOD pobox for %s couldn't find canonical DNS name of %s (%s): %s couldn't time-check %s (error %d) couldn't time-check the run-control file dec64 error at char %d: %x decoded as %s discarding new UID list dup2 failed end of inputerror writing message text execvp(%s) failed expunge failed fetchlimit %d reached; %d message left on server %s account %s fetchlimit %d reached; %d messages left on server %s account %s fetchmail authentication OK on %s@%sfetchmail authentication failed on %s@%sfetchmail sees repeated timeoutsfetchmail: %s configuration invalid, RPOP requires a privileged port fetchmail: %s configuration invalid, specify positive port number for service or port fetchmail: %s fetchmail at %ld killed. fetchmail: Cannot detach into background. Aborting. fetchmail: Error: idle mode does not work for multiple folders or accounts! fetchmail: Error: multiple "defaults" records in config file, or "defaults" is not the first record. fetchmail: another foreground fetchmail is running at %ld. fetchmail: background fetchmail at %ld awakened. fetchmail: can't accept options while a background fetchmail is running. fetchmail: can't check mail while another fetchmail to same host is running. fetchmail: can't find a password for %s@%s. fetchmail: can't poll specified hosts with another fetchmail running at %ld. fetchmail: cannot remove or truncate pidfile "%s": %s fetchmail: cannot unlink lockfile "%s" (%s), trying to write to it fetchmail: cannot write to lockfile "%s" (%s), exiting fetchmail: elder sibling at %ld died mysteriously. fetchmail: error killing %s fetchmail at %ld; bailing out. fetchmail: error opening lockfile "%s": %s fetchmail: error reading lockfile "%s": %s fetchmail: fork failed fetchmail: interface option is only supported under Linux (without IPv6) and FreeBSD fetchmail: invoked withfetchmail: lock creation failed, pidfile "%s": %s fetchmail: malloc failed fetchmail: monitor option is only supported under Linux (without IPv6) and FreeBSD fetchmail: no mailservers have been specified. fetchmail: no other fetchmail is running fetchmail: plugin for host %s service %s is empty, cannot run! fetchmail: removing stale lockfile "%s" fetchmail: socketpair failed fetchmail: thread sleeping for %d sec. fetchmail: warning: no DNS available to check multidrop fetches from %s foregroundforwarding and deletion suppressed due to DNS errors forwarding to %s found Received address `%s' found updated capabilities list get_ifinfo: malloc failedget_ifinfo: sysctl (iflist estimate) failedget_ifinfo: sysctl (iflist) failedgetaddrinfo failed for "%s": %s getaddrinfo("%s","%s") error: %s getaddrinfo(NULL, "%s") error: %s handshake failed at protocol or connection level.id=%s (num=%d) was deleted, but is still present! id=%s (num=%u) was deleted, but is still present! incorrect header line found - see manpage for bad-header option interval not reached, not querying %s invalid IP interface address invalid IP interface mask kerberos error %s krb5_sendauth: %s [server says '%s'] largerline accepted, %s is an alias of the mailserver line rejected, %s is not an alias of the mailserver line: %slock busy on serverlock busy! Is another session active? mail expunge mismatch (%d actual != %d expected) mail from %s bounced to %s mailbox selection failed malloc failed mapped %s to local %s mapped address %s to local %s message %s@%s:%d was not the expected length (%d actual != %d expected) message has embedded NULsmissing IP interface address missing or bad RFC822 headername %d: cannot create socket family %d type %d: %s name %d: connection to %s:%s [%s/%s] failed: %s. nameserver failure while looking for '%s' during poll of %s: %s nameserver failure while looking for `%s' during poll of %s. no Received address found no address matches; forwarding to %s. no address matches; no postmaster set. no local matches, forwarding to %s no recipient addresses matched declared local namesnon-null instance (%s) might cause strange behavior normal termination, status %d not swapping UID lists, no UIDs seen this query passed through %s matching %s poll of %s skipped (failed authentication or too many timeouts) post-connection command failed with status %d post-connection command terminated with signal %d pre-connection command failed with status %d pre-connection command terminated with signal %d principal %s in ticket does not match -u %s protocol error protocol error while fetching UIDLs re-poll failed reading message %s@%s:%d of %drealloc failed receiving message data recipient address %s didn't match any local namerestarting fetchmail (%s changed) running %s (host %s service %s) search for unseen messages failed seenseenselecting or re-polling default folder selecting or re-polling folder %s server did not advertise SASL-IR extension but fetchmail's implementation requires it for AUTHENTICATE EXTERNAL server option after user optionsserver recv fatal skipping message %s@%s:%dskipping message %s@%s:%d (%d octets)skipping poll of %s, %s IP address excluded skipping poll of %s, %s down skipping poll of %s, %s inactive sleeping at %s for %d seconds smallersmtp listener protocol error socketstarting fetchmail %s daemon syslog and logfile options are both set, ignoring syslog, and logging to %sterminated with signal %d timeout after %d seconds waiting for %s. timeout after %d seconds waiting for listener to respond. timeout after %d seconds waiting for server %s. timeout after %d seconds waiting to connect to server %s. timeout after %d seconds. undefinedunknownunknown (%s)unsupported protocol selected. usage: fetchmail [options] [server ...] warning: Do not ask for support if all mail goes to postmaster! warning: multidrop for %s requires envelope option! will idle after poll writing RFC822 msgblk.headers Project-Id-Version: fetchmail 6.4.22 Report-Msgid-Bugs-To: fetchmail-devel@lists.sourceforge.net PO-Revision-Date: 2021-10-31 13:04+0100 Last-Translator: Matthias Andree Language-Team: German Language: de MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1); SIGINT erhalten... steige aus. Wenn sich allerdings tatsächlich die Details Ihres Accounts geändert haben, seit Sie den fetchmail-Dämon gestartet haben, dann müssen Sie den Dämonen beenden, die Konfiguration ändern und fetchmail neu starten. Der fetchmail-Dämon wird weiterhin laufen und bei jedem Durchgang versuchen, eine Verbindung herzustellen. Es werden bis zur Wiederherstellung des Dienstes keine weiteren Meldungen gesendet. --auth Authentifikations-Typ (siehe Handbuch) --bad-header {reject|accept} Umgang mit Nachrichten mit defekten Headern --bsmtp Ausgabe-BSMTP-Datei setzen --fastuidl binäre Suche nach UIDS durchführen --fetchdomains E-Mail für angegebene Domänen abholen --fetchsizelimit Beschränkung für Nachrichtengröße setzen. --idle den IMAP-Server neue Nachrichten ankündigen lassen --invisible Received nicht schreiben und Host-Spoofing erlauben --limitflush übergroße Nachrichten auf dem Server löschen --lmtp LMTP (RFC2033) zum Ausliefern benutzen --nobounce Bounces vom Nutzer zum Postmaster umleiten --nosoftbounce Fetchmail löscht endgültig unzustellbare Nachrichten. --nosslcertck überspringe Prüfung des SSL-Serverzertifikats (unsicher) --nosyslog syslog(3) nicht verwenden --pidfile alternative PID-Datei angeben --plugin externer Befehl zum Öffnen der Verbindung --plugout externer Befehl zum Öffnen der SMTP-Verbindung --port TCP-Port für Verbindung (veraltet, siehe --service) --postmaster Empfänger angeben, der als letzte Zuflucht gebraucht wird --principal Auftraggeber ("principal") des Mailservices --showdots Fortschrittspunkte auch in Log-Dateien zeigen --smtpname SMTP-Nutzernamen nutzer@domain setzen --softbounce Endgültig unzustellbare Nachrichten auf Server belassen (Voreinstellung). --ssl SSL-verschlüsselte Sitzung ermöglichen --sslcert SSL-Klienten-Zertifikat --sslcertck strenge Prüfung des SSL-Serverzertifikats (empfohlen) --sslcertfile Pfad zur Datei mit SSL-Zertifikaten vertrauenswürdiger CAs --sslcertpath Verzeichnis mit vertrauenswürdigen CA-SSL-Zertifikaten --sslcommonname diesen CommonName des Servers erwarten (abgeraten) --sslfingerprint verlangter Fingerabdruck des Zertifikats des Servers. --sslkey SSL-Privater-Schlüssel-Datei --sslproto SSL-Protokoll erzwingen (siehe Handbuch) --syslog als Dämon syslog(3) für die meisten Mitteilungen verwenden --tracepolls Ablaufverfolgung zum Received-Header hinzufügen unehrlichen Host sind möglich.) nicht sicher sein können, mit dem Service zu reden, mit davon abhalten, sich einzuloggen, heißt aber, dass Sie dem Sie zu reden denken. (Wiedergabe-Angriffe durch einen Bei jeder Abfrage lineare Suche nach UIDs durchführen (--fastuidl 0). %d UIDs gespeichert. %d Nachricht, %d Bytes lang, von fetchmail gelöscht. %d Nachrichten, %d Bytes lang, von fetchmail gelöscht. %d Nachricht, %d Bytes lang, von fetchmail übersprungen. %d Nachrichten, %d Bytes lang, von fetchmail übersprungen. -?, --help diese Options-Hilfe anzeigen -B, --fetchlimit Limit (Nachrichtenzahl) für Server-Verbindungen setzen -D, --smtpaddress zu benutzende SMTP-Auslieferungs-Domäne setzen -E, --envelope Umschlag-Adress-Header -F, --flush alte Nachrichten auf dem Server löschen -I, --interface Angabe der erforderten Schnittstelle -K, --nokeep neue Nachrichten nach Abholung löschen -L, --logfile Logdatei-Name angeben -M, --monitor Schnittstelle auf Aktivität hin beobachten -N, --nodetach nicht von Dämon-Prozess ablösen -P, --service TCP-Dienst für die Verbindung (kann eine Portnummer sein) -Q, --qvirtual Präfix, der von lokaler Nutzerkennung entfernt wird -S, --smtphost SMTP-Weiterleitungs-Host festlegen -U, --uidl Benutzung von UIDL erzwingen (nur bei POP3) -V, --version Versionsinformationen anzeigen -Z, --antispam Antispam-Antwort-Werte setzen -a, --[fetch]all alte und neue Nachrichten abholen -b, --batchlimit Stapelverarbeitungsgrenze für SMTP-Verbindungen -c, --check auf Nachrichten überprüfen, ohne abzuholen -d, --daemon alle n Sekunden als Dämon laufen -e, --expunge max. Löschungen zwischen Säuberungen setzen -f, --fetchmailrc alternative Konfigurationsdatei angeben -i, --idfile alternative UID-Datei angeben -k, --keep neue Nachrichten nach Abholung aufheben -l, --limit Nachrichten jenseits angegebener Größe nicht abholen -m, --mda MDA für Weiterleitung setzen -n, --norewrite Adressen im Nachrichtenkopf nicht umschreiben -p, --proto[col] Abhol-Protokoll angeben (siehe Handbuch) -q, --quit Dämon-Prozess beenden -r, --folder Namen des entfernten Ordners angeben -s, --silent still arbeiten -t, --timeout Auszeit für nichtantwortenden Server -u, --user[name] Nutzerkennung beim Server angeben -v, --verbose redselig arbeiten (diagnostische Ausgaben) -w, --warnings Intervall zwischen Warnungs-Emails APOP-Geheimnis = „%s“. Adresse, die in „RCPT TO“-Zeilen, die an SMTP ausgeliefert werden, verwendet wird, ist %s Alle verfügbaren Authentifikationsmethoden werden versucht. Alle Nachrichten werden abgeholt (--all on). CRAM-MD5-Authentifikation wird erzwungen. Erzwingen von Carriage-Return-Zeichen ist aus (forcecr off). Erzwingen von Carriage-Return-Zeichen ist ein (forcecr on). Entfernen von Carriage-Return-Zeichen ist aus (stripcr off). Entfernen von Carriage-Return-Zeichen ist ein (stripcr on). Verbindung muss durch Schnittstelle %s geschehen. DNS-Suche für Multi-Drop-Adressen ist aus. DNS-Suche für Multi-Drop-Adressen ist ein. Standard-Postfach ausgewählt. Anzahl der Löschvorgänge zwischen tatsächlichen Säuberungen auf %d gesetzt (--expunge %d). Delivered-To-Zeilen werden verworfen (dropdelivered on) Delivered-To-Zeilen werden beibehalten (dropdelivered off) Binäre Suche nach UIDs bei %d von %d Abfragen durchführen (--fastuidl %d). Bei jeder Abfrage binäre Suche nach UIDs durchführen (--fastuidl 1). Domänen, für die Mail abgeholt werden wird, sind: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird unterstellt. Umschlag-Header wird angenommen als: %s Umschlag-Adress-Routing ist deaktiviert Limit für die Größe erhaltener Nachrichten ist %d (--fetchsizelimit %d). Abgeholte Nachrichten werden auf dem Server belassen (--keep on). Abgeholte Nachrichten werden nicht auf dem Server belassen (--keep off). GSSAPI-Authentifikation wird erzwungen. Host-Teil der „MAIL FROM“-Zeile ist %s „Idle“ nach Abfrage ist aus (idle off). „Idle“ nach Abfrage ist ein (idle on). Interpretation von Content-Transfer-Encoding ist aus (pass8bits on). Interpretation von Content-Transfer-Encoding ist ein (pass8bits off). Kerberos-V4-Authentifikation wird erzwungen. Kerberos-V5-Authentifikation wird erzwungen. SMTP/LMTP-Server-Verbindungen werden mittels Plugout %s durchgeführt (--plugout %s). Lokale Domänen: MIME-Decodierung ist aus (mimedecode off). MIME-Decodierung ist ein (mimedecode on). MSN-Authentifikation wird erzwungen. Auftraggeber ("principal") des Mailservice ist: %s E-Mail wird abgeholt via %s Nachrichtengrößen-Beschränkung ist %d Bytes (--limit %d). Nachrichtengröße-Warnungsintervall ist %d Sekunden (--warnings %d). Nachrichten werden mit %cMTP weitergeleitet an: Nachrichten werden an %s als BSMTP angehängt Nachrichten werden mit „%s“ ausgeliefert. Nachrichten mit defekten Headern werden ausgeliefert. Nachrichten mit defekten Headern werden abgewiesen. Multi-Drop-Modus: NTLM-Authentifikation wird erzwungen. Kein Limit für SMTP-Stapelauslieferung (--batchlimit 0). Keine UIDs von diesem Host gespeichert. Keine Beschränkung der Nachrichtengröße (--fetchsizelimit 0). Keine erzwungenen Säuberungen (--expunge 0). Kein Schnittstellen-Bindung angefordert. Keine lokalen Namen (localnames) für diesen Host definiert. Keine Beschränkung der Nachrichtengröße (--limit 0). Kein Überwachungsinterface angegeben. Kein Plugin-Befehl angegeben. Kein Plugout-Befehl angegeben. Dem Received-Kopf werden keine Nachverfolgungsinformationen hinzugefügt. Kein Nach-Verbindungs-Befehl. Kein Vor-Verbindungs-Befehl. Keine Präfix-Entfernung Kein Limit für erhaltene Nachrichten (--fetchlimit 0). Nichtleere Statuszeilen werden verworfen (dropstatus on) Nichtleere Statuszeilen werden beibehalten (dropstatus off) Anzahl der zu überspringenden Umschlag-Kopfzeilen: %d OTP-Authentifikation wird erzwungen. Alte Nachrichten werden vor der Nachrichtenabholung gelöscht (--flush on). Alte Nachrichten werden vor der Nachrichtenabholung nicht gelöscht (--flush off). Nur neue Nachrichten werden abgeholt (--all off). Optionen sind wie folgt: Übergroße Nachrichten werden vor der Nachrichtenabholung gelöscht (--limitflush on). Übergroße Nachrichten werden vor der Nachrichtenabholung nicht gelöscht (--limitflush off). Eigenschaften zum Durchleiten „%s“. Passwort = „%s“. Passwort-Authentifikation wird erzwungen. Passwörter werden abgefragt. Abfrage dieses Servers wird jedesmal erfolgen. Abfrage dieses Servers wird alle %d Intervalle erfolgen. Abfrage-Nachverfolgungsinformationen werden dem Received-Header hinzugefügt. Abfrageschleife wird %s überwachen. Vordeklarierte Mailserver-Aliase: Präfix %s wird von Nutzer-ID entfernt Protokoll ist %s Protokoll ist KPOP mit Kerberos-%s-Authentifikation RPOP id = „%s“. Limit für erhaltene Nachrichten ist %d (--fetchlimit %d). Erkannte Spam-Abblock-Antworten des SMTP/LMTP-Servers sind: Umschreiben von server-lokalen Adressen ist aus (--norewrite on). Umschreiben von server-lokalen Adressen ist an (--norewrite off). Limit für SMTP-Stapelauslieferung ist %d. Voreingestelltes SSL-Verzeichnis für vertrauenswürdige Zertifikate: %s Voreingestellte SSL-Datei für vertrauenswürdige Zertifikate: %s SSL-verschlüsselte Sitzungen ermöglicht. SSL-Schlüssel-Fingerabdruck (gegen Server-Schlüssel überprüft): %s SSL-Protokoll: %s. SSL-Server-CommonName: %s SSL-Server-Zertifikat-Überprüfung abgeschaltet. SSL-Server-Zertifikat-Überprüfung ermöglicht. SSL-Verzeichnis für vertrauenswürdige Zertifikate: %s SSL-Datei für vertrauenswürdige Zertifikate: %s Gewählte Postfächer sind: Server-Aliasnamen werden anhand der IP mit mit multidrop-Adressen verglichen. Server-Aliasnamen werden anhand des Namens mit multidrop-Adressen verglichen. Server-Verbindung wird aktiviert mit „%s“. Server-Verbindung wird beendet mit „%s“. Serververbindungen werden mittels Plugin %s durchgeführt (--plugin %s). Auszeit für nichtantwortenden Server ist %d Sekunden Einzel-Drop-Modus: Größenwarnungen bei jeder Abfragen (--warnings 0). Spam-Abblocken deaktiviert Dieser Host wird abgefragt, wenn kein Host angegeben ist. Dieser Host wird nicht abgefragt, wenn er nicht ausdrücklich angegeben ist. Wahrer Name des Servers ist %s. (%d Bytes im Nachrichtenkörper) (%d Bytes im Nachrichtenkopf) (%d Bytes) (%d Bytes). (Voreinstellung) (Voreinstellung). (erzwungener UIDL-Gebrauch) (Länge -1) (übergroß) (vormals autorisiert) (unter Benutzung des Standard-Ports) (unter Benutzung von Service %s) und gelöscht nicht gelöscht aufbewahrt %cMTP-Verbindung zu %s fehlgeschlagen %cMTP-Fehler: %s %cMTP-Server mag Empfängeradresse „%s“ nicht %cMTP-Server mag Empfänger-Adresse „%s“ irgendwie nicht %d lokaler Name erkannt. %d lokale Namen erkannt. %d Nachricht (%d %s) für %s%d Nachrichten (%d %s) für %s%d Nachricht für %s%d Nachrichten für %s%d Nachricht wartet nach dem Säubern (EXPUNGE) %d Nachrichten warten nach dem Säubern (EXPUNGE) %d Nachricht wartet nach der ersten Abfrage %d Nachrichten warten nach der ersten Abfrage %d Nachricht wartet nach erneuter Abfrage %d Nachrichten warten nach erneuter Abfrage %lu ist ungelesen %s (Log-Meldung unvollständig) %s bei %s%s bei %s (Ordner %s)%s-Konfiguration ungültig, LMTP kann nicht den SMTP-Standard-Port benutzen %s-Verbindung zu %s fehlgeschlagen%s-Fehler beim Abholen von %s@%s %s-Fehler beim Abholen von %s@%s und Auslieferung zum SMTP-Host %s %s-Fingerabdrücke stimmen nicht überein! %s-Fingerabdrücke stimmen überein. %s-Schlüssel-Fingerabdruck: %s %s fragt ab %s (Protokoll %s) um %s: Abfrage beendet %s fragt %s ab (Protokoll %s) um %s: Abfrage gestartet %ss SMTP-Server unterstützt ATRN nicht %ss SMTP-Server unterstützt ESMTP nicht %ss SMTP-Server unterstützt ETRN nicht %s: --auth external angefordert, Server unterstützt dies aber nicht. %s: --auth password angefordert, Server verbietet das aber (LOGINDISABLED). %s: Die NULLMAILER_FLAGS-Umgebungsvariable ist gesetzt. Das ist gefährlich, da es nullmailer-inject oder den Sendmail-Wrapper von nullmailer dazu veranlassen kann, Ihre From:-, Message-ID:- oder Return-Path:-Headern zu verderben. Versuchen Sie es mit „env NULLMAILER_FLAGS= %s “ %s: Abbruch. %s: Die QMAILINJECT-Umgebungsvariable ist gesetzt. Das ist gefährlich, da es qmail-inject oder den Sendmail-Wrapper von qmail dazu veranlassen kann, Ihre From:- oder Message-ID:-Header zu verderben. Versuchen Sie es mit „env QMAILINJECT= %s “ %s: Abbruch. %s: WARNUNG: Server hat STARTTLS angeboten, aber sslproto '' ist angegeben. %s: WARNUNG: Server hat STLS angeboten, aber sslproto '' ist angegeben. %s: Sie existieren nicht. Hinfort! %s: kann Ihren Host nicht bestimmen!%s: die Konfiguration verlangt TLS, aber STARTTLS ist aufgrund eingeloggtem Zustand (PREAUTH) unzulässig. Breche Verbindung ab. Wenn Ihr plugin sicher ist, können Sie STARTTLS abschalten mit --sslproto '' (siehe Handbuch). %s: die Konfiguration verlangt TLS, aber STARTTLS ist aufgrund eingeloggtem Zustand (PREAUTH) unzulässig. Breche Verbindung ab. Wenn der Server es erlaubt, versuchen Sie --ssl (siehe Handbuch). %s: opportunistisches Upgrade auf TLS fehlgeschlagen, versuche weiterzumachen %s: opportunistisches Upgrade auf TLS fehlgeschlagen, versuche Fortsetzung. %s: Upgrade auf TLS fehlgeschlagen. %s: Upgrade auf TLS erfolgreich. %s: keine weiteren Authentifizierungsverfahren verfügbar, Login nicht möglich. %s:%d: Warnung: fand „%s“ vor irgendwelchen Hostnamen %s:%d: Warnung: unbekanntes Token „%s“ %u ist erste ungelesene %u ist ungelesen --check eingeschaltet, hole keine Mail umgeschriebene Version ist %s. ATRN-Anfrage abgelehnt. Schreibe %s um... Alle Verbindungen haben sich aufgehängt. Abbruch. Authentifikation erforderlich. Authentifikation bei %s@%s erfolgreich Authentifikationsfehlschlag bei %s@%s%s Öffnen der BSMTP-Datei fehlgeschlagen: %s Schreiben der BSMTP-Präambel fehlgeschlagen: %s. Ungültige base64-Antwort vom Server. Ungültiges Zertifikat: Subject-Alternative-Name enthält NUL, breche ab! Ungültiges Zertifikat: Subject-CommonName enthält NUL, breche ab! Ungültiges Zertifikat: Server-CommonName zu lang! Im Dämon- oder Idle-Betrieb dürfen Sie fetchall und keep nicht gleichzeitig anschalten! Unterbrochene Zertifizierungskette bei: %s Der Puffer ist zu klein. Dies ist ein Fehler im Aufrufer von %s:%lu. Der CAPA-Befehl ist allerdings für STLS erforderlich. Kann absoluten Pfad für Fetchmails Heimatverzeichnis nicht finden. Kann absoluten Pfad für das Benutzerheimatverzeichnis nicht finden. Kann meinen eigenen Rechnernamen nicht in der Hosts-Datenbank finden und nicht qualifizieren! Kann die UIDL-Antwort des Servers nicht verarbeiten. Kann die Signalmaskierung nicht ändern: %sKann aktuelle SSL/TLS-Chiffre nicht ermitteln - keine Sitzung aufgebaut? Kann UID-Datei %s nicht zum Schreiben öffnen: %s Kann UID-Datei %s nicht in %s umbennen: %s Kann Portnummer für den Dienst %s nicht ermitteln. Kann nicht zur ursprünglichen User-ID %ld zurückschalten: %s Kann nicht zur User-ID %ld umschalten: %s Zertifikat bei Baumtiefe %d: Zertifizierungskette, von der Wurzel zum Server, ab Tiefe %d: Zertifikat-/Fingerabdruck-Überprüfung wurde irgendwie übersprungen! Herausforderung dekodiert: %s Es wird überprüft, ob %s und %s wirklich derselbe Netzknoten sind. Befehl nicht implementiert Mit SSL-Bibliothek %#lx "%s" übersetzt Laufzeit benutzt %#lx "%s" als SSL-Bibliothek Verbindungsfehler für diesen Abruf: %sCopyright © 2002, 2003 Eric S. Raymond Copyright © 2004 Matthias Andree, Eric S. Raymond, Robert M. Funk, Graham Wilson Copyright © 2005 - 2012 Sunil Shetye Copyright © 2005 - %d Matthias Andree Konnte OTP-Herausforderung nicht dekodieren Konnte Dienstnamen für [%s] nicht bestimmen Konnte Sicherheitsstufendaten nicht ermitteln Beglaubigungsaustausch abgeschlossen Cygwin-Socket-Lese-Wiederholung Cygwin-Socket-Lese-Wiederholung fehlgeschlagen! DNS-NachschlagenFehler der GottheitDatei fetchids wird gelöscht. Textpuffer für Digest zu klein! FEHLER: getpassword()-Routine wird nicht unterstützt ESMTP-CRAM-MD5-Authentifikation... ESMTP-LOGIN-Authentifikation... ESMTP-PLAIN-Authentifikation... ETRN-Unterstützung ist nicht konfiguriert. ETRN-Syntaxfehler ETRN-Syntaxfehler in Parametern EVP_md5() fehlgeschlagen! Geben Sie das Passwort für %s@%s ein: Fehler beim Erstellen der Sicherheitsstufenanfrage Fehler beim Löschen von %s: %s Fehler beim Austausch der Beglaubigungen Fehler beim Freigeben der Beglaubigungen Fehler beim Transport an den MDA: %s Fehler beim Schreiben in die UID-Datei %s, alte Datei belassen. Fetchmail kommt OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG. Es ist freie Software, und Sie dürfen es unter bestimmten Bedingungen gerne weiterverteilen. Details hierzu lesen Sie bitte in der Datei COPYING (englisch) im Quell- oder Dokumentationsverzeichnis nach. Fetchmail konnte keine Mail von %s@%s erhalten. Fetchmail-Warnung: übergroße NachrichtenFetchmail hat mehr als %d Zeitüberschreitungen erlitten beim Versuch, Mail von %s@%s abzuholen. Fetchmail war in der Lage, sich bei %s@%s einzuloggen. Fetchmail wird Fehlerbenachrichtigungen an „postmaster“ richten. Fetchmail wird Fehlerbenachrichtigungen an den Absender richten. Fetchmail wird fehladressierte Multidrop-Nachricht an %s weiterleiten. Fetchmail wird sich maskieren und kein eigenes „Received“ erzeugen Fetchmail wird Fortschrittspunkte auch in Log-Dateien schreiben. Fetchmail wird permanente Fehler als solche behandeln (Nachrichten verwerfen). Fetchmail wird permantente Fehler behandeln als wären sie vorübergehend (und Nachrichten behalten). Datei %s muss eine reguläre Datei sein. Datei %s muss Ihnen gehören. Datei %s darf nicht mehr Zugriffrechte haben als -rwx----- (0700). Datei-Deskriptor außerhalb des Bereichs für SSLHilfe (auf Englisch): siehe http://www.fetchmail.info/fetchmail-FAQ.html#R15 GSSAPI-Fehler %s: %.*s GSSAPI-Fehler in gss_display_status, aufgerufen von <%s> GSSAPI send_token zu groß (%lu) beim Senden des Benutzernamens. GSSAPI-Unterstützung ist konfiguriert, aber nicht einkompiliert. GSSAPI-Benutzername für statischen Puffer zu lang. Hole Erwiderung Hole Erwiderung liefert %d [%s] Rate anhand der Kopfzeile "%-.*s". Hdr nicht 60 IMAP-Unterstützung ist nicht konfiguriert. Idfile ist %s Wenn Sie GSSAPI benutzen möchten, brauchen Sie Beglaubigungen, ggf. von kinit. Eingehende binäre Daten: Unpassende Antwort auf FETCH: %s. Ungültiger APOP-Zeitstempel. Ungültiges SSL-Protokoll „%s“ angegeben, benutze Voreinstellung automatische Wahl (auto). Ungültige Authentifikation „%s“ angegeben. Ungültiger Umgang mit defekten Headern „%s“ angegeben. Ungültiges Protokoll „%s“ angegeben. Ungültiges Konto oder PasswortHerausgeber-CommonName: %s Herausgeber-Organisation: %s KERBEROS-v4-Unterstützung ist konfiguriert, aber nicht einkompiliert. KERBEROS-v5-Unterstützung ist konfiguriert, aber nicht einkompiliert. Kerberos-V4-Unterstützung nicht vorhanden. Kerberos-V5-Unterstützung nicht vorhanden. LMTP-Auslieferungsfehler bei EOM Erster Server hat keinen Namen. Geladene OpenSSL-Bibliothek %#lx neuer als Header %#lx, versuche, weiterzumachen. Geladene OpenSSL-Bibliothek %#lx is älter als Header %#lx, verweigere Arbeit. Lock-beschäftigt-Fehler bei %s@%s Die Logdatei "%s" existiert nicht, ignoriere die logfile-Option. Die Logdatei "%s" ist nicht beschreibbar, breche ab. Log-Datei ist %s MD5 wird auf Datenblock angewendet: MD5-Ergebnis ist: MDAMDA starb durch Signal %d MDA Öffnen fehlgeschlagen MDA-Option enthält einen %%%c-Platzhalter in einfachen Anführungszeichen. MDA gab Status %d ungleich Null zurück Maximale GSS-Tokengröße ist %ld Mechanismus-Feld inkorrekt Vereinigte UID-Liste aus %s: Nachrichtenbeendigung oder Schließen der BSMTP-Datei fehlgeschlagen: %s Nachrichten in Liste auf Server eingefügt. Kann damit nicht umgehen. Fehlendes Zertifikat als Vertrauensquelle: %s NTLM-Challenge enthält ungültige Daten. Neue UID-Liste aus %s: Keine IP-Adresse für %s gefundenKein Empfänger auf dem Umschlag gefunden, muss anhand der Kopfzeilen raten. Kein Schnittstelle mit dem Namen %s gefundenKeine Post für %s Keine Mailserver konfiguriert -- vielleicht fehlt %s? Keine wartenden Nachrichten für %s Keine geeignete GSSAPI-Beglaubigung gefunden. Überspringe GSSAPI-Authentifizierung. Nein, ihre IP-Adressen stimmen nicht überein Netzknoten %s nicht erlaubt: %s Nicht im Daemon-Modus, ignoriere die logfile-Option. Beachte, dass einige Distributionen alte Protokollversionen auf schräge, nicht-standardisierte Weisen abschalten. Versuchen Sie eine neuere Protokollversion. ODMR-Unterstützung ist nicht konfiguriert. Alte UID-Liste aus %s: fetchmail: Fehler beim Öffnen oder Lesen der ID-Datei „%s”: %s OpenSSL berichtete: %s OpenSSL: %s Module ("Engines"): %s Option --all wird mit %s nicht unterstützt Option --check wird mit ETRN nicht unterstützt Option --check wird mit ODMR nicht unterstützt Option --flush wird mit %s nicht unterstützt Option --flush wird mit ETRN nicht unterstützt Option --flush wird mit ODMR nicht unterstützt Option --folder wird mit ETRN nicht unterstützt Option --folder wird mit ODMR nicht unterstützt Option --folder wird mit POP3 nicht unterstützt Option --keep wird mit ETRN nicht unterstützt Option --keep wird mit ODMR nicht unterstützt Option --limit wird mit %s nicht unterstützt Optionen für Abholen von %s@%s: Kein Speicher mehr frei! Ausgehende Daten: POP2 unterstützt STLS nicht. Gebe auf. POP2 unterstützt nur die Einloggen per Passwort. Gebe auf. POP2-Unterstützung ist nicht konfiguriert. POP3-Unterstützung ist nicht konfiguriert. Received-Kopfzeile "%-.*s" wird analysiert Analysiere Umschlag "%s" Namen "%-.*s" Unerledigte Nachrichten für %s begonnen Bitte geben sie den Dienst als dezimale Portnummer an. Abfrageintervall ist %d Sekunden Frage %s ab Fortschrittsnachrichten werden via syslog geloggt Protokoll identifiziert als IMAP2 oder IMAP2BIS Protokoll identifiziert als IMAP4 rev 0 Protokoll identifiziert als IMAP4 rev 1 Abfragestatus=%d Abfragestatus=0 (SUCCESS) Abfragestatus=1 (NOMAIL) Abfragestatus=10 (SMTP) Abfragestatus=11 (DNS) Abfragestatus=12 (BSMTP) Abfragestatus=13 (MAXFETCH) Abfragestatus=2 (SOCKET) Abfragestatus=3 (AUTHFAIL) Abfragestatus=4 (PROTOCOL) Abfragestatus=5 (SYNTAX) Abfragestatus=6 (IOERR) Abfragestatus=7 (ERROR) Abfragestatus=8 (EXCLUDE) Abfragestatus=9 (LOCKBUSY) Abarbeiten der Warteschlange von %s begonnen RPA Kann /dev/urandom nicht öffnen. Das sollte Sie nicht RPA Sitzungsschlüssel-Längenfehler: %d RPA Zeichenkette zu lang RPA Nutzerauthentifikations-Längenfehler: %d RPA _Service_ Authentifikations-Fehlschlag. Server beschwindeln? RPA-Authentifikation abgeschlossen RPA-Fehler in Service@Bereich-Zeichenkette RPA lehnt Sie ab, Grund unbekannt RPA lehnt Sie ab: %s RPA-Status: %02X RPA-Token-2-Längenfehler RPA-Token 2: Fehler beim Base64-Dekodieren RPA-Token-4-Längenfehler RPA-Token 4: Fehler beim Base64-Dekodieren Liste der Reiche: %s "BYE"-Antwort vom IMAP-Server erhalten: %s Unpassende Challenge nach "%s GSSAPI" empfangen! Verweigere die Auslieferung. Bitte lesen Sie das Handbuch und reparieren Sie die mda-Option. Gebe GSS-Beglaubigungen frei Sofortige erneute Abfrage von %s@%s Erforderlicher APOP-Zeitstempel in Begrüßung nicht gefunden Benötigte NTLM-Fähigkeit nicht in fetchmail einkompiliert Benötigte OTP-Fähigkeit nicht in fetchmail einkompiliert Eingeschränkter Benutzer (irgendwas mit dem Konto ist falsch)Routing-Nachricht Version %d nicht verstanden.SDPS nicht möglich.SMTP-Server verweigerte Auslieferung SMTP-Server lehnte Adressen mit lokalem Empfänger ab: SMTP-Server erfordert STARTTLS, behalte Nachricht. SMTP-TransaktionSMTP: (Körper der Umleitungs-Nachricht) SSL-Verbindung fehlgeschlagen. SSL ist nicht aktivSSL-Unterstützung ist nicht einkompiliert. SSL-Prüfung-Rückruf bei Tiefe %d: preverify_ok == %d, err = %d, %s SSL/TLS: Protokoll %s, Chiffre %s, %d/%d geheime/verarbeitete bits STLS ist für diese Sitzung nötig, aber der Server hat den CAPA-Befehl abgelehnt. UID-Kritzelliste: Geheime Passphrase: Schicke Beglaubigungen Server-CommonName stimmt nicht überein: %s != %s Server-beschäftigt-Fehler bei %s@%s Fehler bei Server-Zertifikat-Überprüfung: %s Server-Zertifikat: Server-Name nicht gesetzt, konnte Zertifikat nicht verifizieren! Server-Name nicht in Zertifikat spezifiziert! Server lehnte AUTH-Befehl ab. Server erfordert Integrität und/oder Privatsphäre Server hat mit UID der falschen Nachricht geantwortet. Der Server hat die Verbindung bei SSL_connect() vorzeitig geschlossen. Service-Challenge (l=%d): Service wählte RPA-Version %d.%d Der Dienst ist wieder hergestellt. Service-Zeitstempel %s Sitzungsschlüssel vereinbart: Socket- oder TLS-Fehler bei %s@%s Merkwürdig: MDA pclose gab %d und errno %d/%s zurück, kann das nicht behandeln bei %s:%d Zeichenkette „%s“ ist keine gültige Zahl. Subject Alternative Name: %s Subjekt-CommonName: %s ErfolgSystemfehler während SSL_connect(): %s Erhalte Optionen von Kommandozeile%s%s Der Fetchmail-DämonDer Versuch zur Authentifikation scheiterte. Da wir bereits erfolgreiche Authentifikationen für diese Verbindung durchgeführt haben, ist dies vermutlich ein anderer Fehler (wie z. B. ein beschäftigter Server), den fetchmail nicht unterscheiden kann, weil der Server keine brauchbare Fehlermeldung geliefert hat.Der Versuch zur Authentifikation scheiterte. Das bedeutet vermutlich, dass Ihr Passwort nicht stimmt, doch manche Server haben andere Fehlerzusände, die fetchmail mangels brauchbarer Fehlermeldung vom Server nicht erkennen kann. Der fetchmail-Dämon wird weiterhin laufen und bei jedem Durchgang versuchen, eine Verbindung herzustellen. Es werden bis zur Wiederherstellung des Dienstes keine weiteren Meldungen gesendet.Die folgenden übergroßen Nachrichten verbleiben für das Konto %2$s auf dem Mail-Server %1$s:Die folgenden übergroßen Nachrichten wurden vom Konto %2$s auf dem Mail-Server %1$s: gelöscht:Die nodetach-Option ist in Gebrauch, die logfile-Option wird ignoriert. Das kann bedeuten, dass das Wurzelzertifikat nicht unter den vertrauenswürdigen CA-Zertifikaten ist, oder dass c_rehash auf dem Verzeichnis ausgeführt werden muss. Details sind in der fetchmail-Handbuchseite im bei --sslcertpath beschrieben. Siehe auch die englischsprachige Datei README.SSL für weiteres. Dies kann bedeuten, dass der Server das/die Zertifikat(e) der Zwischenzertifizierungsstellen nicht mitlieferte. Daran kann fetchmail nichts ändern. Für weitere Information, siehe das mit Fetchmail ausgelieferte Dokument README.SSL-SERVER. Das könnte bedeuten, dass Ihr Mailserver hängengeblieben ist, oder das sich Ihr SMTP-Server aufgehängt hat, oder dass Ihre Mailbox-Datei auf dem Server durch einen Server-Fehler beschädigt ist. Sie können „fetchmail -v -v“ auf- rufen, um das Problem zu diagnostizieren. Fetchmail wird diese Mailbox nicht mehr abfragen, bis Sie es erneut starten. Dies ist fetchmail Version %sZeitstempel-Syntax-Fehler in Begrüßung Tokenlänge %d stimmt nicht mit rxlen %d überein Token-Längenfehler Zu viele Nachrichten (%d > %d) wegen vorübergehender Fehler auf %s übersprungen. Geben Sie die --service-Option an (siehe auch FAQ-Punkt R12). Versuche, mit %s/%s zu verbinden...Versuche, mit unqualifiziertem Rechnernamen weiterzuarbeiten. Bitte KEINE Berichte über defekte Received:-Köpfe, HELO/EHLO-Zeilen oder ähnliche Probleme! Bitte reparieren Sie stattdessen ihre /etc/hosts, DNS, NIS oder LDAP. Jetzt umgedreht... Kann kvm-Schnittstelle nicht öffnen. Stellen Sie sicher, dass fetchmail mit SGID kmem läuft.Kann Interfacenamen nicht aus %s lesenKann ATRN-Anfrage jetzt nicht bearbeiten Kann keine Nachrichten für Netzknoten %s anfordern Anfrage nach undefiniertem Protokoll in POP3_auth Unerwartete Nicht-503-Erwiderung auf LMTP EOM: %s Unicode: Unbekannter ETRN-Fehler %d Unbekannter Herausgeber-CommonName Unbekannter ODMR-Fehler "%s" Unbekannte Organisation Unbekannter Server-CommonName Unbekannter Einlogg- oder Authentifikationsfehler bei %s@%s Unbekannter SystemfehlerErmittelte Sicherheitsstufen-Flags: %s%s%s Nutzer-Authentifikation (l=%d): Nutzer-Challenge: Benutze Dienstnamen [%s] Wert der Zeichenkette „%s“ ist %s als %d. WARNUNG: Konfiguration für %s ungültig, normalerweise brauchen Sie --ssl für port 993/service imaps. WARNUNG: Konfiguration für %s ungültig, normalerweise brauchen Sie --ssl für Port 995/service pop3s. WARNUNG: Konfiguration für %s ungültig, normalerweise brauchen Sie port 993/service imaps für --ssl. WARNUNG: Konfiguration für %s ungültig, normalerweise brauchen Sie port 995/service pop3s für --ssl. WARNUNG: Mit LibreSSL übersetzt, diese Konfiguration wird nicht unterstützt. WARNUNG: Ohne SSL/TLS-Unterstützung übersetzt. WARNUNG: Vom Betrieb mit root-Rechten wird abgeraten. WARNUNG: Ihre SSL/TLS-Bibliothek unterstützt TLS v1.3 nicht. Warnung: „Maillennium POP3” gefunden, benutze RETR-Befehl statt TOP. Warnung: Herausgeber-CommonName zu lang (möglicherweise beschnitten). Warnung: Herausgeber-Organisations-Name zu lang (möglicherweise beschnitten). Warnung: SSL_set_tlsext_host_name(%p, \"%s\") fehlgeschlagen (code %#lx), versuche fortzusetzen. Warnung: X509_VERIFY_PARAM_set1_host(%p, \"%s\") fehlgeschlagen (code %#x), versuche fortzusetzen. Warnung: ignoriere falsche Größendaten vom Server. Warnung: Server %s mehrmals in der Konfigurationsdatei vorhanden Warnung: Unpassende Challenge für "AUTH(ENTICATE) NTLM" empfangen! Warnung: Die Verbindung ist unsicher, mache trotzdem weiter. (Nehmen Sie lieber --sslcertck!) Keine weiteren Authentifizierungsverfahren verfügbar, Fortsetzung nicht möglich. Fehler beim Schreiben der fetchids Datei %s: %s Datei fetchids wird geschrieben. Ja, ihre IP-Adressen stimmen überein Sie haben keine Post. Ihre OpenSSL-Version unterstützt SSLv3 nicht. Ihre OpenSSL-Version unterstützt TLS v1.1 nicht. Ihre OpenSSL-Version unterstützt TLS v1.2 nicht. Ihre OpenSSL-Version unterstützt TLS v1.3 nicht. Ihr Betriebssystem definiert weder PATH_MAX noch akzeptiert es realpath(f, NULL). Abbruch. werde mit %s ausliefern Aktivität auf %s -festgestellt- als %d Aktivität auf %s überprüft als %d Aktivität auf %s war %d, ist %d Received-Zeile wird überprüft: %sVersuch, fetchmail erneut auszuführen, fehlgeschlagen Der Versuch, fetchmail erneut auszuführen, kann fehlschlagen, da da Verzeichnis nicht wieder hergestellt wurde geweckt um %s geweckt durch %s geweckt durch Signal %d Hintergrundungültige Zahl für EXPUNGE in "%s"!ungültige Nachrichtenanzahl in "%s"!ungültige Nachrichtenanzahl!kann noch nicht einmal an %s senden! kann SMTP/LMTP-Server nicht erreichen; falle zurück auf %skann Socket nicht erzeugen: %s Challenge stimmt nicht überein Klient/Server-ProtokollKlient/Server-Synchronisationverbunden. Verbindung fehlgeschlagen. Verbindung zu %s:%s [%s/%s] fehlgeschlagen: %s. BASE64-Challenge konnte nicht dekodiert werden konnte BASE64-Bestätigungs-Erwiderung nicht dekodieren konnte anfängliche BASE64-Herausforderung nicht dekodieren konnte aktuelles Arbeitsverzeichnis nicht feststellen konnte %s nicht öffnen, um Protokolle anzuhängen Kopfzeilen konnten nicht geholt werden, Nachricht %s@%s:%d (%d Bytes) konnte das HESIOD-Postfach für %s nicht finden konnte kanonischen DNS-Namen von %s (%s) nicht finden: %s konnte keine Zeitüberprüfung bei %s durchführen (Fehler %d) konnte den Zeitstempel der Run-Control-Datei nicht prüfen Fehler in dec64 bei Zeichen %d: %x dekodiert als %s verwerfe neue UID-Liste dup2 fehlgeschlagen Ende der EingabeFehler beim Schreiben des Nachrichtentextes execvp(%s) fehlgeschlagen Säubern (EXPUNGE) fehlgeschlagen fetchlimit %d erreicht; %d Nachricht auf Server %s Konto %s verblieben fetchlimit %d erreicht; %d Nachrichten auf Server %s Konto %s verblieben Fetchmail: Authentifikation bei %s@%s erfolgreichFetchmail: Authentifikation fehlgeschlagen bei %s@%sfetchmail beobachtet wiederholte Zeitüberschreitungenfetchmail: %s-Konfiguration ungültig, RPOP erfordert einen privilegierten Port fetchmail: %s-Konfiguration ungültig, bitte eine positive Portnummer für Port/Service angeben fetchmail: %s-fetchmail mit Kennung %ld beendet. fetchmail: Kann nicht in den Hintergrund gehen. Abbruch. fetchmail: Fehler: idle funktioniert nicht für mehrere Ordner oder Kontos! fetchmail: Fehler: mehrere „defaults”-Einträge in Konfigurationsdatei, oder „defaults” ist nicht der erste Eintrag. fetchmail: ein weiteres Vordergrund-fetchmail läuft mit Kennung %ld. fetchmail: Hintergrund-fetchmail mit Kennung %ld aufgeweckt. fetchmail: kann keine Optionen akzeptieren, solange Hintergrund-fetchmail läuft. fetchmail: kann Mail nicht abholen, solange auf dem Rechner ein weiteres fetchmail läuft. fetchmail: kann kein Passwort für %s@%s finden. fetchmail: kann spezifizierte Hosts nicht abfragen, solange ein weiteres fetchmail mit Kennung %ld läuft. fetchmail: kann Lockdatei „%s” weder entfernen noch löschen: %s fetchmail: Fehler beim Öffnen der Lockdatei „%s”: %s, versuche, in die Datei zu schreiben fetchmail: kann nicht in Lockdatei „%s” schreiben (%s), beende fetchmail: älterer Prozess mit Kennung %ld wurde auf mysteriöse Weise beendet. fetchmail: Fehler beim Beenden von %s-fetchmail mit Kennung %ld; Abbruch. fetchmail: Fehler beim Öffnen der Lockdatei „%s”: %s fetchmail: Fehler beim Lesen der Lockdatei „%s”: %s fetchmail: fork fehlgeschlagen fetchmail: Schnittstellen-Option wird nur unter Linux (ohne IPv6) und FreeBSD unterstützt fetchmail: aufgerufen mitfetchmail: Lock-Herstellung fehlgeschlagen, pidfile "%s": %s fetchmail: malloc fehlgeschlagen fetchmail: Beobachtungs-Option wird nur unter Linux (ohne IPv6) und FreeBSD unterstützt fetchmail: es wurden keine Mailserver angegeben. fetchmail: es läuft kein weiteres fetchmail fetchmail: plugin für Host %s Dienst %s ist leer, kann nicht ausführen! fetchmail: entferne alte Lockdatei "%s" fetchmail socketpair fehlgeschlagen fetchmail: Thread schläft für %d Sek. fetchmail: Warnung: Kein DNS verfügbar, um Multidrop-Abholung von %s zu überprüfen VordergrundWeiterleiten und Löschen wegen DNS-Fehlern unterdrückt weitergeleitet an %s „Received“-Adresse „%s“ gefunden aktualisierte Liste der capabilities gefunden get_ifinfo: malloc fehlgeschlagenget_ifinfo: sysctl (iflist-Schätzung) fehlgeschlagenget_ifinfo: sysctl (iflist) fehlgeschlagengetaddrinfo fehlgeschlagen für "%s": %s getaddrinfo("%s","%s")-Fehler: %s getaddrinfo(NULL, "%s")-Fehler: %s Aushandlung auf Protokoll- oder Verbindungsebene fehlgeschlagen.id=%s (num=%d) wurde gelöscht, ist aber immer noch da! id=%s (num=%u) wurde gelöscht, ist aber immer noch da! inkorrekte Kopfzeile gefunden - siehe Handbuch unter bad-header Intervall nicht erreicht, %s wird nicht abgefragt ungültige IP-Schnittstellen-Adresse ungültige IP-Schnittstellen-Maske Kerberos-Fehler %s krb5_sendauth: %s [Server sagt „%s“] größerZeile akzeptiert, %s ist ein Alias des Mailservers Zeile abgelehnt. %s ist kein Alias des Mailservers Zeile: %sLock auf Server beschäftigtLock beschäftigt! Ist eine weitere Sitzung aktiv? unerwartete Expunge-Bestätigung (%d tatsächlich != %d erwartet) Post von %s umgeleitet zu %s Postfach-Auswahl fehlgeschlagen malloc fehlgeschlagen %s auf lokalen Benutzer %s abgebildet Adresse %s auf lokalen Benutzer %s abgebildet Nachricht %s@%s:%d hatte nicht die erwartete Länge (%d tatsächlich != %d erwartet) Nachricht hat eingebettete NUL-Zeichenfehlende IP-Adresse fehlende oder fehlerhafte RFC822-KopfzeileName %d: kann Socket in Familie %d Typ %d nicht erzeugen: %s Name %d: Verbindung zu %s:%s [%s/%s] fehlgeschlagen: %s. Nameserver versagt beim Nachschlagen von „%s“ während der Abfrage von %s: %s. Nameserver versagt beim Nachschlagen von „%s“ während der Abfrage von %s. keine „Received“-Adresse gefunden keine Adressen stimmten überein; leite an %s weiter. keine Adressen stimmten überein; kein Postmaster gesetzt. keine lokalen Übereinstimmungen, Weiterleitung an %s keine Empfängeradresse stimmt mit deklarierten lokalen Namen übereinNicht-Null-Instanz (%s) könnte merkwürdiges Verhalten hervorrufen normale Beendigung, Status %d UID-Listen werden nicht ausgetauscht, in dieser Abfrage keine UIDS gesehen passierte %s und passte auf %s Abfrage von %s übersprungen (fehlgeschlagene Authentifikation oder zu viele Zeitüberschreitungen) Nach-Verbindungs-Befehl scheiterte mit Status %d Nach-Verbindungs-Befehl wurde mit Signal %d beendet Vor-Verbindungs-Befehl scheiterte mit Status %d Vor-Verbindungs-Befehl wurde mit Signal %d beendet Auftraggeber ("princpial") %s im Ticket stimmt nicht überein mit -u %s Protokollfehler Protokollfehler beim Holen der UIDL erneute Abfrage fehlgeschlagen Nachricht %s@%s:%d von %d wird gelesenrealloc fehlgeschlagen Empfange Nachrichten Empfängeradresse %s stimmt mit keinem lokalen Namen übereinstarte fetchmail erneut (%s verändert) benutze %s (Host %s, Service %s) Suche nach ungelesenen Nachrichten fehlgeschlagen gesehenegeseheneVorgabe-Ordner wird gewählt oder erneut abgefragt Ordner %s wird gewählt oder erneut abgefragt Der Server hat die SASL-IR-Erweiterung nicht angeboten, fetchmails Implementierung benötigt die aber für AUTHENTICATE EXTERNAL Server-Optionen nach Nutzer-OptionenServer-Antwort (X-OTP) fatal Nachricht %s@%s:%d wird übersprungenNachricht %s@%s:%d (%d Bytes) wird übersprungenüberspringe Abfrage von %s, %s IP-Adresse ausgeschlossen überspringe Abfrage von %s, %s ist aus überspringe Abfrage von %s, %s inaktiv %s: schlafe %d Sekunden lang kleinerProtokollfehler im SMTP-Server Socketfetchmail %s Dämon wird gestartet syslog und logfile sind beide gesetzt, ignoriere syslog und logge nach %sbeendet mit Signal %d Zeitüberschreitung nach %d Sekunden beim Warten auf %s. Zeitüberschreitung nach %d Sekunden beim Warten Antwort des SMTP/LMTP-Servers. Zeitüberschreitung nach %d Sekunden beim Warten auf Server %s. Zeitüberschreitung nach %d Sekunden beim Warten auf Verbindung mit Server %s. Zeitüberschreitung nach %d Sekunden. undefinierterunbekanntunbekannt (%s)nicht unterstütztes Protokoll ausgewählt. Aufruf: fetchmail [Optionen] [Server ...] Warnung: Fragen Sie nicht nach Hilfe, wenn alle Mail zum Postmaster geht! Warnung: multidrop für %s erfordert Verwendung der envelope-Option! werde nach Abfrage untätig sein schreibe RFC822 msgblk.headers